Datenschutzerklärung

Diese Hinweise zum Datenschutz gelten ausschließlich für die ECFT Certifications GmbH.

Diese Webseite wird von ECFT Certifications GmbH betrieben. Nachstehende Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir als datenschutzrechtlich Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Webseite und unseren Dienstleistungen verarbeiten.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihres Persönlichkeitsrechts sind uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Unsere Webseite kann Verweise zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

 

1 Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (wie insb. Name, Kontaktdaten, Emailadresse, Telefonnummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage bzw. einen anderen legitimen Zweck für deren Verarbeitung. Diese daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie können diese Einwilligung jederzeit unter office@ecft-cert.eu widerrufen.

2 Antrag auf Zertifizierung und Zertifizierungsverfahren

Wenn Sie per Formular auf unserer Webseite einen Antrag auf Personenzertifizierung stellen, werden Ihre angegebenen Daten (wie insb. Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, private Emailadresse, private Telefonnummer) zwecks Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Falle einer Annahme Ihres Antrags und dem damit verbundenen Zustandekommen eines Vertras werden Ihre Daten bis sieben Jahre nach Vertragsende gespeichert, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage bzw. einen anderen legitimen Zweck für deren Verarbeitung. Eine Beendigung des Vertrags erfolgt entweder durch Kündigung oder automatisch sechs Monate nach Zertifikatsablauf. Ihre Daten werden im Zuge des Zertifizierungsverfahrens nicht an Dritte weitergegeben.

Die Identifikationsprüfung im Zuge der Zertifizierungsprüfung erfolgt mittels Sichtkontrolle von Identifikationsnachweisen. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt nicht. Die durchgeführte Überprüfung und Ihre Identität werden ausschließlich mittels Bestätigung einer Checkbox festgehalten.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

3 Zertifikatsdatenbank

Im Falle einer Zertifizierung durch ECFT Certifications GmbH wird Ihr Name, der Gegenstand der Zertifizierung inklusive Zertifikatsnummer und Gültigkeitszeitraum Ihres Zertifikats in einer öffentlich einsehbaren Zertifikatsdatenbank veröffentlicht. Ihre Daten werden sechs Monate nach Ablauf der Gültigkeit Ihres Zertifikats gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit unter office@ecft-cert.eu widerrufen.

4 Newsletter-Abonnenten

Bei der Anmeldung zum Newsletter via Homepage werden personenbezogene Daten (wie insb. Name und Emailadresse) für den Zweck der regelmäßigen Versendung unseres Newsletters von uns erhoben und verarbeitet. Diese werden gegebenenfalls nur an unseren Newsletter-Dienstleister weitergegeben und jährlich nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung oder durch Klick auf den Abmeldelink widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

5 Versendung von zertifizierungsrelevanten Informationen

Bei der Anmeldung zum Empfang von zertifizierungsrelevanten Informationen über unsere Homepage werden personenbezogene Daten (wie insb. Name und Emailadresse) für den Zweck der Versendung von zertifizierungsrelevanten Informationen von uns erhoben und verarbeitet. Diese werden gegebenenfalls nur an unseren Dienstleister weitergegeben und jährlich nach Abmeldung gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung an office@ecft-cert.eu oder durch Klick auf den Abmeldelink widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

6 Prüfer:innen, Expert:innen, Beirat

Die von Prüfer:innen, Expert:innen und Beirat bereitgestellten personenbezogenen Daten (wie insb. Name, Kurzlebenslauf und Foto) werden bei uns für den Zweck der Leistungserbringung verarbeitet und gespeichert. Diese Daten werden bei uns nach sechs Monate nach Beendigung der Zusammenarbeit gelöscht, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage bzw. einen anderen legitimen Zweck für deren Verarbeitung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

7 Anmeldeformular

Unsere Anmeldung erfolgt über den deutschen Anbieter "Aidaform":

Bei der Nutzung von "Aidaform" können bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erfasst und verarbeitet werden. Diese Daten umfassen in der Regel Informationen, die Sie während des Anmeldeprozesses oder bei der Beantwortung von Formularen angeben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der von Ihnen gewünschten Dienstleistung erfasst und verarbeitet.

Ihre Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Dies gewährleistet die Einhaltung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie von "Aidaform" unter folgendem Link zu lesen, um sich über die genauen Datenschutzpraktiken des Anbieters zu informieren: https://de.aidaform.com/privacy-policy.html

8 Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Cookies machen Webseiten für den Benutzer benutzerfreundlicher und effizienter. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zur Speicherung von Informationen dient. Beim Besuch einer Webseite kann die Webseite auf den Computer des Webseiten-Besuchers ein Cookie platzieren. Besucht der Benutzer die Webseite später wieder, kann die Webseite die Daten des früher gespeicherten Cookies auslesen und so z.B. feststellen, ob der Benutzer die Webseite schon früher besucht hat und für welche Bereiche der Webseite sich der Benutzer besonders interessiert hat.

Mehr Informationen zu Cookies erhalten Sie auf WIKIPEDIA: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie).

9 Ändern der Cookie-Einstellungen

Wie der Web-Browser mit Cookies umgeht, welche Cookies zugelassen oder abgelehnt werden, kann der Benutzer in den Einstellungen des Web-Browsers festlegen. Wo genau sich diese Einstellungen befinden, hängt vom jeweiligen Web-Browser ab. Detailinformationen dazu können über die Hilfe-Funktion des jeweiligen Web-Browsers aufgerufen werden.

Wenn die Nutzung von Cookies eingeschränkt wird, sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzbar.

Unsere Webseite verarbeitet folgende Cookies:

  • DSGVOToken: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung
  • functionalCookies: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung
  • performanceCookies: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung
  • targetingCookies: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung
  • Google Analytics: siehe Punkt Google Analytics
  • PHPSESSID: Dient zur Aufrechterhaltung der Benutzer-Sitzung (wird bei Beenden des Browsers gelöscht)

10 Server Log File

Diese Webseite verarbeitet zum Zweck der Überwachung der technischen Funktionen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webservers auf Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen (technische Sicherheitsmaßnahmen) folgende Daten in einem Server Log File:

  • aufgerufener Inhalt
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp/Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Hostname der aufgerufenen Webseite

Diese Daten werden nach 365 Tgaen gelöscht.

11 Google Analytics

Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland auf der Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Analyse der Webseitennutzung). Wir haben dazu mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Beim Aufruf unserer Webseite wird über eine Software eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Daten an teils in den USA befindliche Server von Google übermittelt. Google Analytics verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen über den Webseiten-Benutzer und zur Analyse der Benutzung der Webseite durch die Webseiten-Benutzer.

Diese Webseite nutzt die Funktion "IP-Anonymisierung". Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Laut Angaben von Google wird Google die erhobenen Daten benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. Google Analytics.

Google Analytics deaktivieren

Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics generell auf allen Webseiten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptput?hl=de

Sie können die Erfassung Iher Nutzerdaten durch Google Analytics nur auf dieser Webseite verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.

12 Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking

12.1 Was ist Google Ads Conversion-Tracking?

Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.

Google Ads ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.

Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.

12.2 Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?

Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

12.3 Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.

Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:

Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311283602-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.

Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.

12.4 Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.

12.5 Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben die Möglichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

  • Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
  • Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
  • Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
  • Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155656?visit_id=638301875622190394-8859576&rd=1 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

12.6 Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Google Ads Conversion Tracking eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Google Ads Conversion Tracking vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. 

13 Google Maps

Unsere Webseite verwendet Google Maps API von Google Ireland Limited ("Google" um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Näher Informationen über die Datenbearbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at

14 Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Diese können Sie wie folgt erreichen:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 152 152-25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

15 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir möchten unseren Kunden immer ein attraktives und aktuelles Angebot präsentieren. Insbesondere aus diesem Grund können Aktualisierungen dieser Datenschutzmitteilung erforderlich werden. Wir raten Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.

16 Ihr Ansprechpartner zum Datenschutz

Die von Ihnen übermittelten Daten werden bei uns durch geeignete technische und organisatorische Mittel geschützt, um sie vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Enwicklung und organisatorischer Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.

Sie können jederzeit schriftlich gemäß dem geltenden Recht anfragen, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Wir werden Ihnen dann eine entsprechende Mitteilung zusenden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle des Widerrufs der personalisierte Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut.

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an:

ECFT Certifications GmbH
Papierfabrikstraße 2
4600 Wels
office@ecft-cert.eu

 

check 17021 ecft blue
check 17024 ecft blue
check 17065 ecft blue